Ausbildung Betrieblicher Gesundheitsmanager (BBGM)
Bildungslevel: ExpertÂVarianten der Ausbildung
Inhalte der Ausbildung Betrieblicher Gesundheitsmanager (BBGM)
Werde der Allrounder in allen Facetten des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Die Ausbildung zum Betrieblichen Gesundheitsmanager (BGM) gibt Dir einen umfassenden und praxisnahen Einblick in die organisatorische Gestaltung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Der stetige Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich ist ungebrochen, denn die Bedeutung von Gesundheit und die entsprechende Nachfrage nach Gesundheitsleistungen in Betrieben stehen immer mehr im Fokus. Die Ausbildung vermittelt Dir das theoretische Grundwissen für die Entwicklung von ganzheitlichen Gesundheitsmanagement-Konzepten, illustriert durch vielfältige Praxisbeispiele. Du lernst, welche Schritte Du bei der Analyse, Planung und Durchführung sowie der Evaluation beachten musst. Dabei erwirbst Du ein solides Grundlagenwissen in den Bereichen der psychischen und physischen Gesundheit sowie über psychische Belastungen am Arbeitsplatz.
Neben der Vermittlung der relevanten Methodenkompetenz ist das erfolgreiche Umsetzen von BGM-Maßnahmen unerlässlich. Die gesundheitsorientierte Führung und Organisationskultur muss genauso betrachtet werden wie auch psychosoziale Aspekte und Präventionsmöglichkeiten am Arbeitsplatz. Wir vermitteln Dir, welche Qualitäts- und Controlling-Kriterien zu betrachten sind und wie Du diese anhand von Wirksamkeitsnachweisen erfassen und präsentieren kannst. In dieser Ausbildung zum Betrieblichen Gesundheitsmanager liegt der Fokus auf einem sehr umfangreichen Praxisteil, anhand dessen die notwendigen Kenntnisse für die Umsetzung von Maßnahmen im betrieblichen Umfeld erörtert werden. Damit erhältst Du einen tiefen Einblick in die Arbeit und das Arbeitsumfeld eines Betrieblichen Gesundheitsmanagers. Werde kompetenter Manager mit dem Fokus auf die betriebliche Gesundheit und implementiere, betreue und manage zukünftig erfolgreich Maßnahmen und Projekte in diesem besonderen Tätigkeitsfeld.
Wir vermitteln Dir dazu die notwendigen Kompetenzen, eine Vielzahl an Praxiserfahrungen und das aktuellste Wissen aus allen Fachgebieten. Mit dem Abschluss der Ausbildung zum Betrieblichen Gesundheitsmanager bist Du bestens vorbereitet, um erfolgreich im betrieblichen Umfeld zu agieren und umfangreiche Gesundheitsfördermaßnahmen einzuführen und umzusetzen. Damit kannst Du Dich im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung etablieren und Dein hier erworbenes Wissen sofort in die Praxis umsetzen. Erweitere Deine fachlichen Kenntnisse, methodischen Fertigkeiten und kommunikativen Kompetenzen mit dieser Ausbildung.
Die Ausbildung Betrieblicher Gesundheitsmanager ist erfolgreich zertifiziert beim „Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement“ (BBGM) und entspricht damit dem hohen Qualitätsstandard in allen Richtlinien und Kriterien des anerkannten Verbandes. Als Besonderheit dieser Ausbildung kannst Du im Anschluss optional die Prüfung beim BBGM absolvieren und von diesem starken Netzwerk mit exklusiven Vorteilen profitieren.
Du möchtest Dich zunächst mit Grundlagenwissen und erster Methodenkompetenz im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements beschäftigen? Dann absolviere doch unsere 4-tägige Basis-Ausbildung zur Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gern kannst Du Dir bei späterer Buchung des Betrieblichen Gesundheitsmanagers die bereits absolvierten Module anrechnen lassen. Unser Kundenservice steht Dir für Rückfragen gern zur Verfügung.
-
Fachkraft fĂĽr Betriebliches Gesundheitsmanagement
- EinfĂĽhrung in die allgemeinen Grundlagen des BGM
- Handlungsansätze zur Förderung der Gesundheit im Betrieb
- Bestandteile des BGM
- Rahmenbedingungen zur DurchfĂĽhrung eines BGM
- Umsetzung eines BGM
- Qualitäts- und Erfolgskriterien eines BGM
- Methoden des BGM
- Praxismodule
-
Optional: Schriftliche PrĂĽfung
- PrĂĽfung beim Bundesverband fĂĽr Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM)
- Stufe 1 (Wissen): Prüfungsgebühr 160 € (+ MwSt.)
- Stufe 2 (Methoden und Anwendung): Prüfungsgebühr 220 € (+ MwSt.)
- Individueller PrĂĽfungstermin nach Absprache
- In der Variante Online-Learning findet ausschlieĂźlich ein Wissenstest (Online, selbstauswertend) statt!
Betrieblicher Gesundheitsmanager (BBGM) Ăśbersicht der Produktvarianten
Du möchtest wissen, wie unsere Online-Varianten funktionieren? Hier geht es zu unseren Erklärvideos
Zeitunabhängig |
|
|
Ortsunabhängig |
|
|
100Â % Online-Seminar |
|
|
12 Monate Zugriff auf Lernplattform |
|
|
Pädagogische Betreuung |
|
|
Geld-ZurĂĽck-Garantie |
|
|
Lebenslange Lizenz |
|
|
Digitale Unterlagen |
|
|
Inkl. PrĂĽfungsgebĂĽhren |
|
|
PrĂĽfung | ||
Dauer der Ausbildung |
|
|
Fortbildungspunkte | ||
Vorerfahrung notwendig? | ||
Notwendiges Equipment | ||
Abschluss | ||
Preis |
|
|
Präsenz | ||
---|---|---|
Zeitunabhängig |
| |
Ortsunabhängig |
| |
100Â % Online-Seminar |
| |
12 Monate Zugriff auf Lernplattform |
| |
Pädagogische Betreuung |
| |
Geld-ZurĂĽck-Garantie |
| |
Lebenslange Lizenz |
| |
Digitale Unterlagen |
| |
Inkl. PrĂĽfungsgebĂĽhren |
| |
PrĂĽfung Optional | ||
Dauer der Ausbildung 8 Präsenztage (54 Zeitstunden [1,8 ECTS]) |
Fortbildungspunkte 64 Punkte | |
Vorerfahrung notwendig? keine Vorerfahrung notwendig | ||
Notwendiges Equipment entfällt | ||
Abschluss Zertifikat | Preis 1.590 € |
|
Livestream | ||
---|---|---|
Zeitunabhängig |
| |
Ortsunabhängig |
| |
100Â % Online-Seminar |
| |
12 Monate Zugriff auf Lernplattform |
| |
Pädagogische Betreuung |
| |
Geld-ZurĂĽck-Garantie |
| |
Lebenslange Lizenz |
| |
Digitale Unterlagen |
| |
Inkl. PrĂĽfungsgebĂĽhren |
| |
PrĂĽfung Optional | ||
Dauer der Ausbildung 8 Livestreams (54 Zeitstunden [1,8Â ECTS]) |
Fortbildungspunkte 64 Punkte | |
Vorerfahrung notwendig? keine Vorerfahrung notwendig | ||
Notwendiges Equipment entfällt | ||
Abschluss Zertifikat | Preis 1.590 € |
|
Online-Learning | ||
---|---|---|
Zeitunabhängig |
| |
Ortsunabhängig |
| |
100Â % Online-Seminar |
| |
12 Monate Zugriff auf Lernplattform |
| |
Pädagogische Betreuung |
| |
Geld-ZurĂĽck-Garantie |
| |
Lebenslange Lizenz |
| |
Digitale Unterlagen |
| |
Inkl. PrĂĽfungsgebĂĽhren |
| |
PrĂĽfung Wissenstest (Online, selbstauswertend) | ||
Dauer der Ausbildung Selbststudium (54 Zeitstunden [1,8Â ECTS]) |
Fortbildungspunkte 69 Punkte | |
Vorerfahrung notwendig? keine Vorerfahrung notwendig | ||
Notwendiges Equipment entfällt | ||
Abschluss Zertifikat | Preis 1.590 € |
|
|
Wir bieten unsere Ausbildungen auĂźerdem als Inhouse-Schulung an. Hier geht es zur Inhouse-Seite
Wann und wo findet die Ausbildung statt?
Betrieblicher Gesundheitsmanager (BBGM)
Variante: Livestream ( Tage)Betrieblicher Gesundheitsmanager (BBGM)
Variante: Livestream ( Tage)Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die AHAB-Akademie ist ein staatlich anerkannter Anbieter fĂĽr Aus- und Fortbildungen in der Gesundheitsbranche.
Als Unternehmen erhalten wir von folgenden staatlichen und staatlich anerkannten Stellen fĂĽr unsere Aus- und Fortbildungen folgende Anerkennungen:
- Staatliche Zentralstelle fĂĽr Fernunterricht (ZFU)
- AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) – Die AZAV ist eine Verordnung nach dem SGB III – §443 Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt und regelt die Anerkennung (Akkreditierung) und die Zulassung (Zertifizierung) von Bildungsträgern und Bildungsmaßnahmen durch unabhängige Organisationen. Die von den Agenturen für Arbeit bzw. den Arbeitsgemeinschaften für Grundsicherung an Arbeitsuchende herausgegebenen Bildungsgutscheine bzw. Vermittlungsgutscheine (VGS) können nur für nach AZAV zertifizierte Bildungsmaßnahmen bei entsprechend zertifizierten Bildungsträgern eingelöst werden. Hinsichtlich der AZAV-Zertifizierung wird die AHAB-Akademie regelmäßig von der DEKRA geprüft.
- Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin: Bestätigung nach § 4 Nr. 21a bb) UStG, „ … dass die von der AHAB-Akademie-GmbH … durchgeführten Maßnahmen der beruflichen Bildung im Gesundheitswesen … geeignet sind … ordnungsgemäß auf einen Beruf vorzubereiten bzw. die beruflichen Tätigkeiten zu fördern.
- Die AHAB-Akademie ist eine staatlich anerkannte Akademie nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz (WBFöG).
Abschlüsse von anderen Instituten werden durch das pädagogische Team inhaltlich geprüft und beurteilt, ob die bereits erworbenen Kenntnisse mit den AHAB-Standards übereinstimmen. Dazu benötigen wir von Dir die betreffenden Zertifikate online als Kopie an kundenservice@ahab-akademie.de. Nach Prüfung der Unterlagen teilen wir Dir die Entscheidung schriftlich mit.
Einige unserer Ausbildungen haben den Vermerk „Zusatzqualifikation für Präventionskurse nach § 20“. Dieser Vermerk bedeutet, dass diese Zusatzqualifikation unter bestimmten Voraussetzungen als Präventionskurs bei den Krankenkassen anerkannt ist. Du kannst dann also als Trainer, Kursleiter oder Lehrer die bei der AHAB erlernte Zusatzausbildung als Kursangebot durchführen. Wichtig dabei zu beachten ist, dass Du bereits über eine Grundqualifikation verfügst (z. B. fachbezogenes Hochschulstudium oder therapeutische Ausbildung mit staatlichem Abschluss). Verfügst Du über eine der Grundqualifikationen, die im „Leitfaden Prävention“ näher beschrieben sind, dann kannst Du z. B. einen Kurs „Autogenes Training“ als Präventionskurs anbieten. Dafür musst Du nur die Vorgehensweise befolgen, die in Deiner Ausbildung bei der AHAB-Akademie beschrieben und erläutert wird. Dazu gehören u. a. die sachlich korrekte Antragstellung sowie die Übersendung des entsprechenden Zertifikats der Ausbildung von der AHAB-Akademie. Du wirst innerhalb dieser Ausbildungen in das jeweilige Kursprogramm eingewiesen, das Dich zur Anerkennung als Präventionsmaßnahme im Sinne des § 20 SGB V berechtigt. Zusätzlich und kostenfrei erhältst Du von uns alle notwendigen Stundenbilder und Teilnehmerunterlagen in digitaler Form. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildung bekommst Du somit alles an die Hand, um die erfolgreiche Antragsstellung in die Wege zu leiten.
Wir haben nach sorgfältiger Prüfung unsere Fachbereiche, die im Rahmen der Fortbildungspflicht für Physiotherapeuten, Masseure und Bademeister, Ergotherapeuten und Logopäden anerkennungsfähig sind, auf die Zulassungskriterien hin geprüft und mit Punkten belegt. Diese sind in den entsprechenden Fortbildungen gekennzeichnet. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass generell noch keine einheitliche Entscheidung auf Spitzenverbandsebene über die potenzielle Anerkennung bezüglich Fortbildungspunkten von Kursen getroffen wurde und wir keine Garantie geben können.
Level 1: Basic / Programmeinweisung
Das Basic-Level ist in der Regel der Einstiegspunkt für angehende Trainer/Kursleiter, die in einem bestimmten Bereich oder Programm neu aktiv sein möchten. Diese Stufe legt den Fokus auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten, die erforderlich sind, um sicher und effektiv zu arbeiten. Eine Teilnehmererfahrung oder praktische Vorerfahrung im Tätigkeitsfeld ist zwingend erforderlich.
Die Programmeinweisung dient dazu, Trainern/Kursleitern ein Kurskonzept (z.B. ZPP) vorzustellen, um entweder eine Rezertifizierung zu erhalten oder neue Abläufe zu einem bereits bekannten Thema zu vermitteln.
Level 2: Advanced
Das Advanced-Level bezieht sich auf eine intensivere Ausbildung. Dies kann das Erlernen fortgeschrittener Fähigkeiten und Techniken sowie das Verständnis für die Grundsätze der Kursgestaltung und -leitung beinhalten.
Level 3: Professional
Das Professional-Level oder die Ausbildung mit Voraussetzung einer Erstausbildung ist für diejenigen gedacht, die bereits eine fundierte Ausbildung und Erfahrung in einem bestimmten Bereich haben und ihre Fähigkeiten und Kenntnisse auf ein höheres Niveau heben möchten. Dies kann spezialisierte oder fortgeschrittene Studien und Praktiken umfassen.
Level 4: Expert
Das Expert-Level oder die Fachkraft Ausbildung bezieht sich auf eine sehr hohe Stufe von Wissen und Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich. Diese Stufe ist in der Regel für Fachleute gedacht, die sich auf ein spezielles Gebiet spezialisieren oder eine führende Rolle in ihrem Bereich einnehmen wollen. Dies kann die Vertiefung von Fachwissen, die Entwicklung von Führungs- oder Mentoring-Fähigkeiten oder die Beherrschung komplexer Praktiken und Techniken umfassen.
Level: Special
Das Spezial-Level umfasst Aus- und Fortbildungen, die sich durch ihren einzigartigen oder spezialisierten Fokus auszeichnen. Diese Kategorie ist für Programme reserviert, die sich nicht in die traditionellen Ausbildungsstufen einordnen lassen. Dies können interdisziplinäre, innovative oder neuartige Schulungsprogramme sein, die spezielle Fähigkeiten, Kenntnisse oder Praktiken vermitteln. Das Spezial-Level bietet die Möglichkeit, individuelle Kompetenzbereiche zu erkunden und zu erweitern, die für die persönliche und berufliche Entwicklung von Bedeutung sind.
Im Rahmen von Präsenzveranstaltungen werden Lehrproben durchgeführt, damit Du Lizenzen und/oder Kursleiterzertifikate erwerben kannst. Jede Lehrprobe wird vom leitenden Dozenten beurteilt. Die Lehrprobe muss nach vorher kommunizierten Kriterien bestanden werden. Lehrproben können wiederholt werden.
Die schriftliche AbschlussprĂĽfung findet immer online ĂĽber unsere Lernplattform „itslearning” statt. Du erhältst einen Online-Zugang, ĂĽber den Du die schriftliche AbschlussprĂĽfung absolvierst und die PrĂĽfung in einem festgelegten Zeitrahmen einreichst. Die praktische PrĂĽfung (falls vorgesehen) findet in der Präsenzphase statt. MĂĽndliche AbschlussprĂĽfungen legst Du nach vorheriger Terminvereinbarung per Skype ab.
Du erhältst von uns lebenslang gültige Lizenzen. Lediglich die Rückenschullehrer-Lizenz muss aufgrund der Anforderungen der „Zentralen Prüfstelle Prävention“ alle drei Jahre aufgefrischt werden.
Als staatlich anerkannter Anbieter für Aus- und Fortbildungen in der Gesundheitsbranche bieten wir gemeinsam mit der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam Ausbildungen an, bei denen erfolgreiche Teilnehmer ein Hochschulzertifikat erhalten. Die Ausbildungskooperation ist ein rechtlich geprüftes vertragliches Verhältnis. Diese qualitätssichernde Partnerschaft ermöglicht die Ausstellung eines Hochschulzertifikates. Achte bei unseren Angeboten auf den Hinweis „Hochschulzertifikat“. Alle anderen Aus- und Fortbildungen erhalten von uns ein Zertifikat von der AHAB-Akademie ausgestellt.
Für das erfolgreiche Absolvieren der Ausbildung ist Deine vollständige Anwesenheit erforderlich. Das Zertifikat wird erst dann ausgehändigt, wenn Du Fehlzeiten entsprechend nachgeholt hast oder in Absprache mit der pädagogischen Leitung der AHAB-Akademie Zusatzleistungen vereinbart und absolviert wurden.
Du erhältst Dein Zertifikat, wenn Du die Prüfung bestanden und alle Unterrichtseinheiten besucht hast. Außerdem muss uns von Dir ein vollständiger Zahlungseingang vorliegen. Bei Ausbildungen, die eine schriftliche Prüfung beinhalten, können wir Dir das Zertifikat erst dann zusenden, wenn die Prüfung korrigiert und als bestanden bewertet wurde. Der Versand erfolgt automatisch durch unseren Kundenservice. Du brauchst Dich um nichts zu kümmern. Bei Fernlehrgängen müssen außerdem sämtliche Einsendeaufgaben abgeschlossen und bestanden sein.
Prüfungen, praktische Lehrproben und Einsendeaufgaben kannst Du bei uns bis zu zweimal kostenfrei wiederholen. Bitte informiere Dich genauer über die Prüfungsverordnung und die entsprechenden Modalitäten in den angehängten Unterlagen (E-Mail nach der Buchung) oder wende Dich an unseren Kundenservice.
Unsere größeren Ausbildungen setzen sich aus mehreren Fortbildungen modular zusammen. Mit dem erfolgreichen Abschluss eines Ausbildungsmoduls erhältst Du dafür auch ein Einzelzertifikat, dass Dir nach der entsprechenden Prüfung des Moduls ausgehändigt wird. Achte bei den Modulbeschreibungen auf unseren „Zertifikatshinweis“.
© AdobeStock / Dash
Das könnte Dir auch gefallen
Teile diesen Beitrag