Ausbildung Betrieblicher Resilienztrainer
Bildungslevel: Zertifizierungverfügbare Varianten
Betrieblicher Resilienztrainer Übersicht der Produktvarianten
Live-Event |
|
|
100 % Online-Seminar |
|
|
Zugriff auf unsere Lernplattform |
|
|
Pädagogische Betreuung |
|
|
Geld-Zurück-Garantie |
|
|
Lebenslange Lizenz |
|
|
Digitale Unterlagen |
|
|
Inkl. Prüfungsgebühren |
|
|
Prüfung | ||
Dauer der Ausbildung |
|
|
Vorerfahrung notwendig? | ||
Notwendiges Equipment | ||
Abschluss | ||
Preis |
|
|
Präsenz | ||
---|---|---|
Live-Event |
| |
100 % Online-Seminar |
| |
1 Monat vor / bis 1 Monat nach dem letzten Praxistag |
| |
Pädagogische Betreuung |
| |
Geld-Zurück-Garantie |
| |
Lebenslange Lizenz |
| |
Digitale Unterlagen |
| |
Inkl. Prüfungsgebühren |
| |
Prüfung Demonstration (Workshop) | ||
Dauer der Ausbildung 2 Präsenztage | ||
Vorerfahrung notwendig? Ausbildung zum Resilienztrainer wird vorausgesetzt. | ||
Notwendiges Equipment entfällt | ||
Abschluss Zertifikat | Preis Rabatt endet am 31.03.2025, 23:59 Uhr |
|
Online | ||
---|---|---|
Live-Event |
| |
100 % Online-Seminar |
| |
3 Monate Lernzeit ab dem ersten Zugriff |
| |
Pädagogische Betreuung |
| |
Geld-Zurück-Garantie |
| |
Lebenslange Lizenz |
| |
Digitale Unterlagen |
| |
Inkl. Prüfungsgebühren |
| |
Prüfung Schriftlicher Wissenstest, Lehrprobe | ||
Dauer der Ausbildung Selbststudium | ||
Vorerfahrung notwendig? Ausbildung zum Resilienztrainer wird vorausgesetzt. | ||
Notwendiges Equipment entfällt | ||
Abschluss Zertifikat | Preis Rabatt endet am 31.03.2025, 23:59 Uhr |
|
|
Wir bieten unsere Ausbildungen außerdem als Inhouse-Schulung an. Hier geht es zur Inhouse-Seite
Was Leute über eine Ausbildung bei uns sagen
4.6/5.0
Sehr gut immer wieder gerne
Sehr gutes Lernmaterial, mehr Videos wäre nicht verkehrt! Hat mir richtig Spaß gemacht. Habe die Ausbildung im Oktober angefangen und die 3 Monaten richtig ausgenutzt.
Vielen Dank! Immer wieder gerne bei euch.
Auch sehr hilfsbereit am Telefon.
Bin sehr zufrieden.

auf FernstudiumCheck
5.0/5.0
Pilates-Lehrer
Ich fand ganz besonders die Ausbilderin Britta Samson bemerkenswert. Sie hat natürlich und mit viel Leichtigkeit jeden Stoff vermittelt. Es hat sogar richtig Spaß gemacht ihren Videos zu folgen. Ich fühlte mich persönlich angesprochen und nicht so, als ob jemand den Lehrstoff runtererzählt vor der Kamera. Fazit: dickes fettes Lob mit mindestens 5 Sternen +
Dankeschön Juliane Tetzlaff

auf Proven Expert
5.0/5.0 Ich habe eine Weiterbildung zum Sturzprophylaxe-Trainer bei der AHAB-Akademie gemacht und bin sehr zufrieden mit dem Aufbau, dem Inhalt und der Vermittlung des Wissens. Sehr zu empfehlen.

auf Google
Wann und wo findet die Ausbildung statt?
Betrieblicher Resilienztrainer
Variante: Präsenz (2 Tage)Betrieblicher Resilienztrainer
Variante: Präsenz (2 Tage)Betrieblicher Resilienztrainer
Variante: Präsenz (2 Tage)Betrieblicher Resilienztrainer
Variante: Präsenz (2 Tage)Betrieblicher Resilienztrainer
Variante: Präsenz (2 Tage)Inhalte der Ausbildung Betrieblicher Resilienztrainer
Resilienz umfangreich fördern
Die seelische Widerstandskraft ist auch im Umgang mit beruflichen Anforderungen eine enorme Ressource zum Schutz vor psychischen Belastungen. Die Nachfrage nach Trainingsprogrammen für Angestellte wächst ungebremst. Die AHAB-Akademie als anerkannte Expertenorganisation im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung hat hierfür effektive Formate entwickelt, die in der Praxis sehr gut ankommen.
Was erwartet Dich in der Ausbildung zum Betrieblichen Resilienztrainer
Im Rahmen der zweitägigen Fortbildung erlernst Du den Aufbau und die organisatorische Umsetzung betrieblicher Resilienztrainings. So kannst Du mit vielfach erprobten Konzepten gleich durchstarten und Deinen Kunden ein überzeugendes Angebot unterbreiten. Außerdem vertiefen wir das Thema der organisationalen Resilienz. Also wie sich Organisationen auf potenzielle Gefährdungen und Krisen vorbereiten können. Somit erweiterst Du Deine Beratungskompetenz für vielfältige Herausforderungen, die branchenübergreifend nahezu alle Unternehmen betreffen: z. B. Digitalisierung, demografischer Wandel oder Change Management.
Diese Voraussetzungen bringst Du mit
Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreich absolvierte Ausbildung zum Resilienztrainer.
Angebote in Präsenz oder im Livestream (digitale Unterlagen): Du erhältst 1 Monat vor Start deiner Schulung Zugriff auf die Lernplattform und kannst die digitalen Lerninhalte bis 1 Monat nach Ende der Schulung nutzen. Das Add-on ist optional und dient als Ergänzung. Für den erfolgreichen Abschluss zählt nur die Teilnahme an den Schulungstagen. Relevante Lehrgangsunterlagen erhältst du mit deiner Buchung. Diese kannst du sofort nutzen.
-
Organisationale Resilienz
- Arbeitswissenschaftliche Grundlagen
- Organisationale Resilienz – Begriffsbestimmung und -abgrenzung
- Konzepte organisationaler Resilienz
- Organisationale Resilienz fördern
-
Ableitung und Gestaltung von Interventionsmaßnahmen auf betrieblicher Ebene
- Individuelle Ebene
- Teamebene
- Organisationsebene
-
Durchführung betrieblicher Resilienztrainings auf der individuellen Ebene
- Rahmenbedingungen
- Aufbau der Unterrichtseinheiten
- Ausschreibung / Teilnehmerakquise
- Einweisung in weitere LOOVANZ-Übungen
- Einweisung in verschiedene Workshop-Formate
- Feedback-Runden leiten
- Transfer in den Alltag gewährleisten
-
Präsenz
- Demonstration (Workshop)
-
Online-Learning
- Lernerfolgskontrolle pro Modul
- Wissenstest
- Lehrprobe
In unseren Workshops erwartet dich eine strukturierte und interaktive Agenda, die darauf abzielt, dein Wissen zu vertiefen und praktische Fähigkeiten zu fördern:
- Vorstellungsrunde und Q&A: Wir starten mit einer Vorstellungsrunde, um alle Teilnehmenden kennenzulernen, gefolgt von einer offenen Fragerunde.
- Masterclasses: In diesen Sessions erlebst du verschiedene Phasen des Lernprozesses: Kennenlernen, Testen, Üben, Reflektieren, Motivieren und Korrigieren von Fehlern. Diese Phasen helfen dir, die Inhalte tiefgreifend zu verstehen und anzuwenden.
- Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit: Du arbeitest an Präventionskursstunden, erstellst Stundenbilder und wirst mit einem Übungskatalog vertraut gemacht. Diese praktischen Übungen fördern das gemeinschaftliche Lernen sowie die individuelle Kompetenzentwicklung.
- Feedbackarbeit: In dieser Phase geht es um Vormachen, Nachmachen und Beurteilen. Du erhältst die Möglichkeit, Feedback zu geben und zu empfangen, was essentiell für deine Entwicklung ist.
- Rollenverständnis: Die Diskussion und Herausforderung der Rolle durch Fallbeispiele ermöglicht es dir, dein Verständnis und deine Fähigkeiten als Kursleiter/in oder Trainer/in zu schärfen und zu reflektieren.
© AdobeStock / Dash
Das könnte Dir auch gefallen
Teile diesen Beitrag