Zurück zur Übersicht

Gesunder Führungsstil: Der Schlüssel zu Erfolg

Geschätze Lesezeit: 6 Minuten
Gesunder Führungsstil: Der Schlüssel zu Erfolg
Bild von fahribaabdullah14 auf Pixabay

Als Führungskraft hast du eine bedeutende Rolle in deinem Unternehmen oder deiner Organisation. Du hast die Verantwortung, das Team zu leiten, die Leistung zu maximieren und gleichzeitig ein angenehmes Arbeitsumfeld zu schaffen. Aber wusstest du, dass dein Führungsstil auch einen großen Einfluss auf die Gesundheit und Zufriedenheit deiner Mitarbeiter und vor allem auf deine eigene Gesundheit hat? In diesem Artikel untersuchen wir, was ein gesunder Führungsstil ist und wie er zur Gesundheit und Zufriedenheit von Mitarbeitern und Führungskräften beitragen kann.

Was ist ein gesunder Führungsstil?

Um ganz ehrlich zu sein: Eine Abgrenzung zu bestimmten Führungsstilen (Laissez-faire Führung, Transformationaler Führungsstil, Transaktionaler Führungsstile etc.) wird sich kaum definieren lassen. Der Herausforderung bei der Definition besteht darin das Ziel von gesunder Führung und gleichsam die Mittel dazu in Einklang zu bringen. Warum ist das so schwer? Das Ziel ist schnell beschrieben: Die Führungskraft ist verantwortlich dafür, dass die Mitarbeitenden in ihrer Gesundheit geschützt und gefördert werden. Das ist ein Ziel! Das andere besteht darin, dass die Führungskraft ja selbst auch Mitarbeiter:in der Organisation ist und demnach sich selbst auch so führen muss, gesund zu bleiben und gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Das klingt nach der “eierlegenden Wollmilchsau”. Deshalb findet man in der theoretischen Wissenschaft auch so wenig ernstzunehmende Versuche diesem Führungsstil Aufmerksamkeit zu widmen.

Dennoch gibt es wissenschaftliche Modelle und Studien, die in der Lage sind, gesundheitsförderliches und gesundheitsschädliches Verhalten anhand von Untersuchungen zu den Auswirkungen bei Mitarbeitenden und der eigenen Person