© Freepik / MisoStock
Ausbildung Fachkraft für Ergonomie
Bildungslevel: Ausbildungverfügbare Varianten
© Freepik / MisoStock
Preis
839,20 € 1.049 €
Rabatt endet am 30.09.2025, 23:59 Uhr
Ratenzahlung über PayPal verfügbar
Abschluss
Einzelzertifikate
Dauer
3 Tage ➥ 24 Zeitstunden
Inhalte der Ausbildung Fachkraft für Ergonomie
Gesunde Arbeitsplätze analysieren, gestalten und nachhaltig verbessern
Warum ergonomische Arbeitsplätze entscheidend sind
Ob im Büro, in der Produktion oder am Steuer – Fehlhaltungen, monotone Bewegungen und fehlende Pausen führen schnell zu Rückenproblemen, Verspannungen und Leistungseinbußen. Laut aktueller Gesundheitsberichte entfallen mehr als 20 % aller Arbeitsunfähigkeitstage auf Muskel-Skelett-Erkrankungen – mit steigender Tendenz. Unternehmen reagieren, indem sie gezielt Fachkräfte einsetzen, die Ergonomie praxisnah verbessern und damit sowohl die Gesundheit als auch die Produktivität sichern. Genau hier setzt die Ausbildung zur Fachkraft für Ergonomie an.
Deine Rolle als Fachkraft für Ergonomie
Du erkennst Belastungsfaktoren, analysierst Arbeitsplätze in allen Branchen und entwickelst Lösungen, die sofort wirken. Mit deinem Wissen schaffst du Strukturen, die Mitarbeitende entlasten, Arbeitsprozesse gesundheitsgerecht gestalten und Unternehmen dabei helfen, gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Die Fachkraft für Ergonomie ist fest eingebunden in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. Ein Unterschied hinsichtlich der Verantwortungsbereiche der Ergonomie-Fachkraft zu klassischen Ergonomieaufgaben wie die Begehung, Dokumentation und Unterweisung ist die strategische Ausrichtung. Fachkräfte für Ergonomie können Arbeitssituationsanalysen zu ergonomischen Fragen durchführen, nachhaltige Präventionsstrategien ableiten sowie Maßnahmen selbst umsetzen oder organisieren. Eine Fachkraft für Ergonomie verfügt über anatomisches, medizinisches und arbeitswissenschaftliches Grundlagenwissen und kann daher mit Betriebsärzten, Arbeitspsychologen und Fachkräften für Arbeitssicherheit auf Augenhöhe zusammenarbeiten.
Das lernst du in deiner Ausbildung
In dieser intensiven Ausbildung erhältst du praxisnahes Wissen in folgenden Bereichen vermittelt:
- Grundlagen der Ergonomie – gesetzliche Rahmenbedingungen, anatomische Basics, Zusammenhänge von Belastung und Beanspruchung, typische arbeitsbedingte Belastungsstörungen und klassische Präventionsstrategien.
- Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung – für Büro, Produktion, Fahrtätigkeiten und mobilen Arbeitsplätze sowie Homeoffice.
- Praxiswissen Bewegungs- & Haltungsschulung – Sitzen, Stehen, Heben, Tragen, Ausgleichsübungen und Mikropausen.
- Analyse & Beratung – Ergonomie Arbeitsplatz-Checks, Gesprächsführung, Schulungsmethoden (Unterweisung, Workshops und Seminare).
- Spezialthemen – PKW-Ergonomie, Fahrradergonomie, Exoskelette, Ergonomie in der Industrie, Integration ins BGM.
- Wirtschaftlichkeit & Prävention – überzeugende Argumentationsstrategien zur Umsetzung ergonomiefördernder Maßnahmen, Erstellung von attraktiven und wirtschaftlichen Angeboten zur Ergonomieberatung
So werden die Inhalte vermittelt
- Präsenzseminar: Drei intensive Tage mit erfahrenen Dozent:innen, praktischen Übungen, Technik-Demonstrationen und Lösen konkreter Fallbeispiele.
- Online-Unterlagen: Digitale Skripte, Checklisten und ein E-Learning zu den rechtlichen Grundlagen erhältst Du auf unserer modernen online-Lernplattform.
Das kannst du nach deiner Ausbildung
Nach erfolgreichem Abschluss bist du in der Lage, Arbeitsplätze fundiert zu analysieren, ergonomische Maßnahmen zu planen und selbst umzusetzen, sowie Mitarbeitende individuell zu beraten. Du führst Schulungen zu rückengerechtem Arbeiten durch, entwickelst Präventionskonzepte und dokumentierst deine Beratungen professionell mit Hilfe unserer umfangreichen Vorlagen.
Deine beruflichen Perspektiven
Als Fachkraft für Ergonomie bist du gefragte Ansprechperson für gesundes Arbeiten:
- intern in Unternehmen, Behörden und Organisationen als Schnittstelle zwischen HR, BGM, Arbeitsschutz und Betriebsärzten.
- extern als selbstständige:r Berater:in mit Schwerpunkten in Logistik, Industrie oder Büroarbeit.
Du profitierst von einem wachsenden Markt – denn gesunde Arbeitsplätze sind die Basis für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg.
Dein Vorteil durch eine Ausbildung bei der AHAB-Akademie
Eine gefragte, aber seltene Spezialisierung im Bereich BGM
Die AHAB-Akademie führt seit über 20 Jahren Ergonomieberatungen in Unternehmen verschiedener Branchen durch. Unser Praxiswissen geben wir in unseren Ausbildungen für Fachkräfte in Prävention, Ergonomie und Gesundheitsförderung mit viel Herzblut weiter. Unsere Dozent:innen bringen Praxiswissen aus vielfältigen und spannenden Projekten mit. In kompakten Seminaren kombinieren wir fundiertes Fachwissen mit praktischen Übungen – und bereiten dich so optimal auf deine Rolle als Fachkraft für Ergonomie vor.
Dein nächster Schritt
Buche jetzt deine Ausbildung zur Fachkraft für Ergonomie – mit einem kompakten, praxisnahen Präsenzseminar und direktem Transfer in die Praxis.
Ergänzende Spezialisierungen, z. B. als Bewegungscoach, Fachkraft BGM oder Mental Health First Aider ergänzen dein Angebot hervorragend.
-
Grundlagen der Ergonomie
- Was ist Ergonomie? Definition und Bedeutung für die Arbeitswelt.
- Der menschliche Körper: Anatomie und Physiologie im Zusammenhang mit der Arbeit.
- Belastungen am Arbeitsplatz: Physikalische, psychische und soziale Belastungen.
- Gesundheitliche Auswirkungen: Erkrankungen des Bewegungsapparats, psychische Belastungen und ihre Folgen.
- Gesetzliche Grundlagen: Arbeitsschutzgesetze und Vorschriften zur Ergonomie.
- Reporting, Kosten und Einsparungen
-
Arbeitsplatzgestaltung
- Der Schreibtischarbeitsplatz: Optimale Einstellung von Stuhl, Tisch, Monitor und Tastatur.
- Bedeutung der Körperhaltung: Richtiges Sitzen, Stehen und Gehen.
- Beleuchtung und Arbeitsumgebung: Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden.
- Individuelle Anpassung: Berücksichtigung der individuellen Körpermaße und Bedürfnisse.
-
Bewegung und Pausen
- Wichtigkeit von Bewegung: Übungen für den Büroalltag.
- Pausen gestalten: Aktive und passive Erholung.
- Mikropausen: Kurze Unterbrechungen des Arbeitsablaufs.
- Dehnübungen: Übungen zur Entspannung der Muskulatur.
-
Heben und Tragen
- Richtige Hebetechniken: Vermeidung von Rückenschmerzen.
- Hilfsmittel: Einsatz von Hebezeugen und Transportwagen.
- Individuelle Belastungsgrenzen: Berücksichtigung der körperlichen Leistungsfähigkeit.
-
Bildschirmarbeit
- Augenbelastung: Ursachen und Prävention.
- Ergonomische Gestaltung des Bildschirmarbeitsplatzes: Beleuchtung, Bildschirmposition, Tastatur und Maus.
- Pausenregelungen: Schutz der Augen und des gesamten Organismus.
-
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- Bedeutung des BGM: Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz.
- Möglichkeiten der Umsetzung: Ergonomie, Gesundheitsförderung, Stressmanagement.
- Rolle der Führungskräfte: Vorbildfunktion und Unterstützung der Mitarbeiter.
-
Praktische Übungen
- Arbeitsplatzcheck: Individuelle Überprüfung der eigenen Arbeitsplatzgestaltung.
- Bewegungsübungen: Gemeinsames Durchführen von Übungen.
- Fallbeispiele: Diskussion von konkreten Situationen am Arbeitsplatz.
- Erfolgreiche Gesprächsführung
-
Spezialthemen
- Ergonomie im Homeoffice
- Ergonomie im PKW
- Ergonomie in der Produktion und an Maschinen
- Exoskelette & robotische Unterstützungssysteme
- Fahrradergonomie
- Ergonomie & Nachhaltigkeit
- Neuroergonomie & Kognition
Fachkraft für Ergonomie Übersicht der Ausbildungsvarianten
Live-Event | ||
100 % Online-Seminar |
|
|
Pädagogische Betreuung |
|
|
Geld-Zurück-Garantie |
|
|
Lebenslange Lizenz |
|
|
Digitale Unterlagen |
|
|
Inkl. Prüfungsgebühren |
|
|
Prüfung | ||
Dauer der Ausbildung |
|
|
Vorerfahrung notwendig? | ||
Notwendiges Equipment | ||
Abschluss | ||
Preis |
|
|
Präsenz | ||
---|---|---|
Live-Event | ||
100 % Online-Seminar |
| |
Pädagogische Betreuung |
| |
Geld-Zurück-Garantie |
| |
Lebenslange Lizenz |
| |
Digitale Unterlagen |
| |
Inkl. Prüfungsgebühren |
| |
Prüfung Praktische Übung | ||
Dauer der Ausbildung 3 Präsenztage | ||
Vorerfahrung notwendig? Praktische Vorerfahrung empfohlen | ||
Notwendiges Equipment entfällt | ||
Abschluss Einzelzertifikate | Preis Rabatt endet am 30.09.2025, 23:59 Uhr |
|
Förderung für Solo-Selbstständige – mit dem KOMPASS-Programm
Jetzt beruflich durchstarten – mit bis zu 90% Förderung auf deine Weiterbildung!
Du bist Solo-Selbstständige*r und möchtest deine beruflichen Perspektiven erweitern, deine Fachkompetenz stärken oder dich strategisch neu aufstellen? Dann nutze das KOMPASS-Programm (Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige) und profitiere von gezielter finanzieller Unterstützung für deine berufliche Entwicklung – z. B. durch eine Weiterbildung bei der AHAB-Akademie!
Wir bieten unsere Ausbildungen außerdem als Inhouse-Schulung an. Hier geht es zur Inhouse-Seite
Wann und wo findet die Ausbildung statt?
Fachkraft für Ergonomie
Variante: Präsenz (3 Tage)Fachkraft für Ergonomie
Variante: Präsenz (3 Tage)Fachkraft für Ergonomie
Variante: Präsenz (3 Tage)Fachkraft für Ergonomie
Variante: Präsenz (3 Tage)Fachkraft für Ergonomie
Variante: Präsenz (3 Tage)Was Leute über eine Ausbildung bei uns sagen
5.0/5.0
Eine sehr proffesionelle Ausbildung
Der Kurs ist sehr informativ auch wenn man schon Erfahrung im Bereich Ergonomie hat. Es gibt viele Ausbildungsunterlagen und die Lehrinhalte werden sehr gut erklärt.
Ein weitere Vorteil ist , meiner Meinung nach das sich die Ausbildung fürs Büro und Handwerk eignet. Klasse war auch der Einblick über die Ergonomie in der Pflege. Alles im Allem kann man den Kurs nur empfehlen. Und ich konnte schon einiges aus dem Kurs anwenden.
auf FernstudiumCheck
5.0/5.0
Der Kurs war sehr professionell und lehrreich.
Ich danke dafür.
Schöne Grüße,
Walter Marsoner
auf Google
5.0/5.0 Obwohl es nur online war tolle Videos und Dokumentationen . Sowie grosse Hilfe bei aufkommenden Fragen
auf Google
© AdobeStock / Dash
Das könnte Dir auch gefallen
Teile diesen Beitrag