Ausbildung Entspannungscoach
Bildungslevel: ProfessionalVarianten der Ausbildung
Inhalte der Ausbildung Entspannungscoach
Werde Experte in den effektiven Entspannungstechniken Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation und runde Dein Profil als Entspannungscoach mit Kompetenzen im Stressmanagement ab.
Die Förderung von Entspannung ist die Kernaufgabe des Entspannungscoachs und steht im Mittelpunkt dieser Ausbildung. Du lernst die effektiven Techniken des Autogenen Trainings und der Progressiven Muskelrelaxation sowie den Methodenkoffer des Stressmanagements kennen – die drei wichtigsten Säulen für die Stressbewältigung in einer Ausbildung! Damit bist Du bestens ausgerüstet, um als kompetenter Entspannungscoach Deine Kunden dabei zu unterstützen, mit Stresssituationen besser umzugehen und Ausgleich für die alltäglichen Belastungen zu schaffen.
Mit der Ausbildung zum Entspannungscoach kannst Du Kurse in Autogenem Training und Progressiver Muskelrelaxation durchführen und zusätzlich Stressbewältigungsstrategien vermitteln. Damit wirst Du ein wichtiger Ansprechpartner für Deine Kunden in Sachen Entspannung.
Neben diesem umfangreichen Repertoire an effektiven Entspannungstechniken erhältst Du von uns fertige Kurskonzepte, die bei den Krankenkassen als Konzepte für Präventionskurse anerkannt sind. Biete damit als Entspannungscoach Präventionskurse in Autogenem Training, Progressiver Muskelrelaxation und Stressmanagement an. Die richtige Wahl der geeigneten Stressbewältigungsstrategie für Deine Kunden ist so kein Problem. Coache als Trainer Deine Gruppen effektiv oder berate individuell Einzelpersonen bei der Vermittlung von präventiven Verhaltensweisen und Methoden der Stressbewältigung.
Unsere zertifizierten Konzepte haben sich in der Prävention von stressbedingten Erkrankungen bestens bewährt. Fördere die Gesundheit Deiner Kunden und erziele als Entspannungscoach in Bezug auf das Stressbewältigungsverhalten und Stresserleben Deiner Kunden nachhaltig Erfolge.
Empfohlen wird mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss oder eine berufliche Ausbildung, eine Vorbildung mit primärpräventivem Hintergrund und erste Erfahrungen im Bereich Gesundheitsförderung. Bitte überprüfe Deine Kriterien zur Zertifizierung von Kursangeboten in der individuellen verhaltensbezogenen Prävention nach § 20 Abs. 4 Nr. 1 SGB V mit Stand 27.09.2021 (Zentrale Prüfstelle Prävention). Es müssen 90 Zeitstunden fachpraktische Erfahrung enthalten sein. Solltest Du diese nicht nachweisen können, hast Du die Möglichkeit diese durch Weiterbildungen bei der AHAB-Akademie zu erwerben: Lehrer für Progressive Muskelrelaxation oder Lehrer für Autogenes Training