FAQ Deiner AHAB-Akademie
Wie können wir helfen?
Übersicht der Angebote
Zuletzt aktualisiert:Lernformate bei der AHAB-Akademie und wie wähle ich das richtige Format für mich aus?
Bei der AHAB-Akademie gibt es drei unterschiedliche Lernformate: Online-Learning, Livestream und Präsenzseminare.
- Online-Learning: Diese Variante ermöglicht das Lernen komplett online und eigenständig. Du erhältst Zugang zu Lernmaterialien und Kursinhalten über eine Online-Plattform und kannst diese in Deinem eigenen Tempo bearbeiten.
- Livestream: Bei dieser Variante nimmst Du in Echtzeit an Seminaren teil, die live über das Internet übertragen werden. So kannst Du interaktiv teilnehmen, auch wenn Du nicht vor Ort bist.
- Präsenzseminar: Dies sind traditionelle Kurse, die persönlich an einem bestimmten Ort stattfinden. Hier triffst Du auf Dozenten und andere Teilnehmende in einem Klassenzimmer oder einem Seminarraum.
Jedes Format hat seine eigenen Vorzüge und ist abhängig von Deinem Lernstil und Deinen Bedürfnissen. Online-Learning bietet maximale Flexibilität, Livestream verbindet Flexibilität mit der Dynamik eines Live-Events, und Präsenzseminare ermöglichen direkte Interaktion und persönlichen Austausch.
Die Formate zeichnen sich weiter durch einen verhältnismäßig hohen bis gar keinen Selbstlernanteil aus.
Online-Learning
- Reines Online-Selbststudium
- Flexible Zeiteinteilung
- Digitale Lernpfade, Videos, Arbeitsmaterialien, Online-Tests
Blended Learning (Präsenz / Livestream)
- Kombination aus Online-Selbststudium und Praxisphasen im Seminar (Präsenz oder Livestream)
- Online-Lernpfade sind verpflichtender Bestandteil der Ausbildung und schließen mit einer Lernerfolgskontrolle (Test) ab
- Ergänzt durch interaktive Methoden und praktische Übungen im Seminar
Klassisches Seminar (Präsenz / Livestream)
- Reines Seminar ohne verpflichtende Online-Lernphase
- Die Lernplattform steht zwar zur Verfügung, wird aber optional genutzt (zur Vorbereitung oder Reflexion)
- Der Fokus liegt vollständig auf den interaktiven Praxisanteilen im Seminar
Damit ist klar: Nur wenn die Online-Lernpfade verpflichtend sind, sprechen wir von Blended Learning. Wenn sie lediglich als Add-on genutzt werden können, handelt es sich um ein klassisches Seminar.
Welche Informationen erhalte ich im Angebot auf der Website?
Kurzübersicht (Header)
- Titel der Ausbildung.
- Preis: Ab einem bestimmten Betrag.
- Abschluss: Art des Zertifikats.
- Umfang: Angegebene Zeitstunden und ECTS-Punkte.
Inhalte der Ausbildung
- Detaillierte Beschreibung des Kurses.
- Informationen zu den spezifischen Lehrinhalten und Zielen der Ausbildung.
Details
- Modulübersicht und Inhalte der einzelnen Module.
- Informationen zu den erforderlichen Leistungsnachweisen.
- Übersicht der Produktvarianten
- Verschiedene verfügbare Varianten der Ausbildung (Online, Präsenz, Livestream).
- Besondere Merkmale oder Vorteile jeder Variante.
- Termine und Orte
- Informationen, wann und wo die Ausbildung stattfindet.
- Hinweise zu Terminänderungen oder Anpassungen im neuen Lernkonzept.
- Zugriffszeit für das Angebot auf der Lernplattfom (bei Online-Learnings enstpricht diese der Lehrgansgdauer).
Diese Struktur bietet einen umfassenden Überblick über das Kursangebot, einschließlich der grundlegenden Details, Inhalte und organisatorischen Aspekte.
Was ist der Unterschied bei Schulungsangeboten mit oder ohne ZFU-Zertifizierung?
Die Angebotsbeschreibung ist so formuliert, dass sie klar die Eigenständigkeit und den Charakter des Angebots als nicht-pädagogisch betreutes Selbstlernen hervorhebt. Durch diese Formulierungen stellen wir sicher, dass für alle die Abgrenzung zum FernUSG nachvollziehbar ist.
Darstellung, wie die Vorgaben des FernUSG in der Angebotsbeschreibung umgesetzt werden und warum unser Angebot nicht unter die Regelungen des Fernunterrichtsschutzgesetzes fällt:
- Keine pädagogische Betreuung:
In der Angebotsbeschreibung wird explizit darauf hingewiesen, dass keine persönliche Betreuung durch Lehrkräfte erfolgt. Der Kurs ist als reines Selbstlernangebot konzipiert, das unabhängig von einem Lehrenden durchgeführt werden kann.
- Selbstständige Lernerfolgskontrollen:
Die Beschreibung betont, dass Lernerfolgskontrollen ausschließlich durch selbstauswertende Online-Tests durchgeführt werden. Es gibt keine Rückmeldung durch Lehrende.
- Buchungsprozess:
Die Buchung erfolgt über einen Online-Warenkorb. Während des Buchungsvorgangs bestätigen die Teilnehmenden die AGB und die Datenschutzerklärung. Es wird jedoch keine vertragliche Verpflichtung im Sinne eines Fernunterrichtsvertrags gemäß FernUSG eingegangen.
- Eigenständigkeit des Lernens:
In der Beschreibung wird betont, dass der Kurs auf vollständig eigenständiges Lernen ausgelegt ist und keine synchrone oder asynchrone Kommunikation mit Lehrenden erfolgt.
Abschnitte
Themen
- 0. Allgemeine Informationen
- I. Anmeldung und Voraussetzungen
- II. Ausbildungsangebote
- Übersicht der Angebote
- Livestream / Präsenzseminar
- Online-Learning
- Fortbildung | Trainer-Lizenz | Ausbildung
- III. Ausbildungsverlauf und Organisation
- Blended-Learning
- Selbstlernphasen
- Organisatorische Abläufe
- Organisatorische Änderungen und Anpassungen
- Zeitplanung und Lehrgangsdauer
- IV. Kosten und Finanzierung
- 100 % Zufriedenheitsgarantie
- Bildungsurlaub, Fördermittel und finanzielle Unterstützung
- Übersicht der Gebühren
- Zahlungsmodalitäten
- V. Abschluss und Zertifizierung
- Informationen zum Abschluss
- Präventionskurse nach §20 SGB V zertifizieren
- Prüfungen, Wiederholungen und Nachholtermine
- Zertifikats- und Abschlussbedingungen
- Zertifizierungen
- VI. Technische Anforderungen und Support