Kundalini

Die schlafende Schlange in uns Kundalini ist ein Sanskrit-Begriff, der "aufgerollt" bedeutet. In der yogischen Tradition wird Kundalini als eine Form der Shakti oder göttlichen…

Nadis

Energetische Kanäle unseres Körpers In der yogischen Philosophie stellen die Nadis ein komplexes Netzwerk von Energiekanälen dar, die durch unseren Körper ziehen. Es wird angenommen,…

Pranischer Körper

Der pranische Körper und die fünf Schichten der Existenz Der pranische Körper - oft als Energiekörper bezeichnet - ist ein zentraler Begriff im Yoga und…

Achtsamkeitsmeditation

Von Gehmeditation bis Chakrenlehre Achtsamkeitsmeditation ist eine alte Praxis, die darauf abzielt, den Geist zu beruhigen und das Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment zu schärfen.…

Mudras

Die Magie der Mudras: Einblicke und Praxis Mudras, die aus dem Sanskrit stammen und "Gesten" bedeuten, sind wesentliche Elemente der Yoga-Praxis. Sie sind Handhaltungen, die…

Uddiyana Bandha

Eine Anleitung zur Aktivierung und Stärkung des Körpers Uddiyana Bandha, oft als Bauchverschluss bezeichnet, ist eine wichtige Übung in der Yoga-Praxis. Sie unterstützt die körperliche…

Sonnengruß

Sonnengrüße im Yoga: Variationen, Ziele und Fokus Die Praxis des Yoga umfasst eine Vielzahl an Übungen und Bewegungen, unter denen die Sonnengrüße eine wichtige Rolle…

Pranayama in der Yoga-Praxis

Die Kunst der Atmung im Yoga Pranayama, das Herzstück jeder Yoga-Praxis, bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Durch verbesserte Atemwahrnehmung, tiefere Atmung, gesteigerte Durchblutung, erhöhte Sauerstoffversorgung,…

Yoga-Wege

Eine Reise zu Körper und Geist Yoga stammt aus dem Sanskrit-Wort „yui“, das Zusammenführung bedeutet. Es steht für die Verbindung von Körper und Geist, um…

Beckenbodenmuskulatur aktivieren

Eine Anleitung für Gesundheit und Wohlbefinden Die Beckenbodenmuskulatur spielt eine zentrale Rolle in vielen Körperfunktionen. Sie kontrolliert die Ausscheidung, stabilisiert den Körper bei Bewegungen und…

Inkontinenz und Beckenbodenschwäche

Ein Blick auf die Auswirkungen und Lösungen Inkontinenz oder Beckenbodenschwäche ist ein weit verbreitetes gesundheitliches Problem, das sowohl Frauen als auch Männer betrifft. Sie wird…

Zwerchfell und Beckenboden

Synergistische Funktion von Zwerchfell und Beckenboden Zwerchfell und Beckenboden arbeiten synergistisch zusammen und spielen eine wichtige Rolle bei einer Vielzahl von Körperprozessen, einschließlich Atmung, Stabilität…

Beckenbodenschichten

Die Struktur des Beckenbodens: Drei effektive Muskelschichten Der Beckenboden ist ein komplexes Netzwerk aus Muskeln und Bändern, das am unteren Ende unseres Beckens liegt. Er…

Uro-genito-rektalen Funktionsstörungen

Warum Beckenbodengymnastik? Prävention von uro-genito-rektalen Funktionsstörungen Beckenbodengymnastik spielt eine entscheidende Rolle in der Prävention und Behandlung von uro-genito-rektalen Funktionsstörungen. Dieses Wort mag auf den ersten…

Beckenbodengymnastik

Beckenbodengymnastik: Stärkung von innen heraus Die Bedeutung des Beckenbodens und die Notwendigkeit seiner Kräftigung haben in den letzten Jahren vermehrt Aufmerksamkeit erhalten. Beckenbodengymnastik, ein spezifischer…

Skelettmuskulatur

Die Grundlagen der Skelettmuskulatur Unser Körper ist mit einem komplexen Netzwerk aus Muskeln ausgestattet, von denen die Skelettmuskulatur ein integraler Bestandteil ist. Die willkürlich steuerbare…

Muskulatur

Die kraftvolle Maschine unseres Körpers Die Muskulatur, ein Organsystem, besteht aus einer Gesamtheit von Muskeln und dient als tragende Säule der Bewegung und Funktion unseres…

Wirbelsäule

Aufbau, Funktion und ihre Bedeutung für den Bewegungsapparat Die Wirbelsäule ist ein komplexes und faszinierendes Gebilde, das eine zentrale Rolle in der Struktur und Funktion…

Knorpel

Ein unverzichtbares Element unserer Gelenke Knorpel ist ein spezielles Gewebe, das eine entscheidende Rolle in der Funktion unserer Gelenke spielt. Es bedeckt die Gelenkflächen der…

Menisken

Menisken und Bandscheiben in der Gelenkgesundheit Die Bandscheiben, die sich zwischen den Wirbelkörpern der Wirbelsäule befinden, sowie die Menisken und Disken in vielen Gelenken, bestehen…

Bandscheiben

Die faszinierende Welt der Bandscheiben: Struktur, Funktion und Bedeutung Die Bandscheiben sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Körpers, von grundlegender Bedeutung für unsere körperliche Beweglichkeit und…

Bänder / Bandapparat

Die Rolle der Bänder in der menschlichen Anatomie Bänder sind wesentliche Bestandteile des menschlichen Bewegungsapparates und spielen eine entscheidende Rolle für die Stabilität und Beweglichkeit…

Gelenkkapsel

Struktur und Funktion Die Gelenkkapsel ist ein wesentlicher Bestandteil jedes echten Gelenks und besteht aus straffem Bindegewebe. Sie umschließt und begrenzt das Gelenk, was zur…

Gelenke

Gelenkfunktionen und -strukturen Gelenke dienen als Verbindungspunkte der Knochenenden und spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewegung unseres Körpers. Jedes Gelenk ist mit spezifischen Komponenten…

Skelett

Das menschliche Skelett Das menschliche Skelett ist eine komplexe Struktur, die aus rund 200 Knochen besteht. Diese können nach ihrer Form in kurze, lange und…

Rückenschmerzen

Ein weit verbreitetes Leiden Rückenschmerzen sind ein häufiges Gesundheitsproblem, das sich in verschiedenen Bereichen der Wirbelsäule bemerkbar machen kann: im oberen (HWS), mittleren (BWS) oder…

Bewegungsmangel

Ein stiller Feind der Gesundheit Bewegungsmangel ist ein ernstes gesundheitliches Problem, das oft unterschätzt wird. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass körperliche Inaktivität erhebliche Folgen für…

Stress

Eine natürliche Reaktion mit doppelter Wirkung Stress ist eine physiologische Reaktion auf Situationen, die als Bedrohung wahrgenommen werden. Ziel ist es, die nötige Energie für…

Koronare Herzerkrankung

Atherosklerose trifft das Herz Die koronare Herzkrankheit (KHK), auch bekannt als Koronararterienerkrankung, ist eine spezifische Form der Atherosklerose, die sich auf die Herzkranzgefäße konzentriert. Sie…

Atherosklerose

Eine weit verbreitete Arterienerkrankung Atherosklerose, oft auch als Arterienverkalkung bezeichnet, ist die häufigste krankhafte Veränderung der Arterien. Sie zeichnet sich durch eine Verdickung und Verhärtung…

Fettstoffwechselstörungen

Ursachen, Risiken und Auswirkungen auf die Gesundheit Fettstoffwechselstörungen, auch als Dyslipidämien bekannt, sind gesundheitliche Zustände, bei denen die Konzentrationen der Blutfette, insbesondere Cholesterin und Triglyceride,…

Diabetes

Eine komplexe Gruppe von Stoffwechselerkrankungen Diabetes, auch als Diabetes mellitus oder Zuckerkrankheit bekannt, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen, die durch anhaltend erhöhte Blutzuckerwerte, medizinisch als…

Bluthochdruck (Hypertonie)

Bluthochdruck, medizinisch als Hypertonie bezeichnet, gehört zu den weit verbreitetsten gesundheitlichen Herausforderungen in der westlichen Welt und dem 21. Jahrhundert. Hypertonie wird gekennzeichnet durch einen…

Adipositas

Definition und Klassifikation von Adipositas Adipositas ist als eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts definiert. Die Berechnungsgrundlage für die Gewichtsklassifikation ist der Körpermassenindex…

Verhaltens- und Verhältnisprävention

Modifikation der Risikofaktoren Die Modifikation verhaltensbezogener Risikofaktoren bietet ein erhebliches Präventionspotenzial. Neben Veränderungen der Lebensweise haben sich vor allem auch übergreifende verhältnisbezogene Strategien als wirksam…

Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung

Einführung in den Setting-Ansatz In der Gesundheitsförderung ist der Setting-Ansatz eine Kernstrategie. Settings sind Lebensbereiche, in denen Menschen regelmäßig einen großen Teil ihrer Lebenszeit verbringen,…

Präventionsstufen / Formen der Prävention

Stufen der Prävention und ihre Ziele Im Rahmen der Prävention werden vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Krankheiten umgesetzt. Die Stufen der Prävention reichen von einem…

Resilienzförderung

Resilienzförderung und ihre Rolle in der Gesundheitsförderung Ein zentrales Anliegen der Gesundheitsförderung ist es, Belastungen zu verringern und Ressourcen zu stärken. In diesem Zusammenhang spielt…

Prävention

Prävention und ihre Rolle in der Gesundheitsförderung Der Begriff der Prävention hat eine lange historische Entwicklung. Bereits im 19. Jahrhundert, im Zuge der Industrialisierung und…

Lebensstil und Gesundheit

Der Lebensstil und seine Auswirkungen auf die Gesundheit Der Lebensstil ist untrennbar mit dem eigenen Gesundheitshandeln und damit dem Gesundheitsstatus verbunden. Die Förderung eines gesundheitlich…

Gesundheitsdefinition

Definition und Bedeutung von Gesundheit Gesundheit, wie von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 1987 definiert, ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens.…

Metabolisches Syndrom

Eine Sammlung von Gesundheitsproblemen Das metabolische Syndrom ist eine Krankheit, die sich aus vier Hauptproblemen zusammensetzt: Fettleibigkeit, Diabetes, hohem Blutfettspiegel und Bluthochdruck. Es ist auch…

Trainingsreiz

Die drei Hauptfaktoren für einen gesundheitsfördernden Trainingsreiz Stellen Dir vor, Dein Körper ist wie ein gut geöltes Uhrwerk, das auf die richtige Art und Weise…

Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung ist ein zentraler Aspekt Gesundheitsförderung ist ein zentraler Aspekt der Gesundheitswissenschaften, der darauf abzielt, die allgemeinen Lebensbedingungen zu verbessern. Menschen sollen dabei  unterstützt werden,…

Warum Relax-Coaching am Arbeitsplatz?

Stress in der Arbeitswelt Die moderne Arbeitswelt ist geprägt von hohem Leistungsdruck, engen Zeitplänen und ständiger Erreichbarkeit, was zu Stress und Erschöpfung führen kann. Ein…

Fördermöglichkeiten

Fördermöglichkeiten Für unsere Aus- und Weiterbildungen kannst Du verschiedene finanzielle Fördermöglichkeiten nutzen. Eine Übersicht über die Förderprogramme von Bund und Ländern haben wir für Dich…

Kursleiter für Hatha Yoga

Gleichgewicht zwischen Körper und Geist – Hatha Yoga gilt als der Ursprung einer körperbetonten Yogapraxis und dient als Basis für alle tradition…

Bildung auf Top-Niveau

© AdobeStock / Gajus Bildung auf Top-Niveau Dein Anspruch ist unser Maßstab: Daher setzen wir auf erstklassige Ausbildungen. Die AHAB-Akademie ist eine staatlich anerkannte Bildungseinrichtung,…

Aqua-Fitness – Programmeinweisung

Das „Aqua-Fitness-Training (Ausdauer)“ fördert das Herz-Kreislauf-System durch ausdauernde und abwechslungsreiche Übungen im Medium Wasser. In jeder Kursstunde wird der gesamte Bewegungsapparat trainiert. TeilnehmerInnen lernen dabei…

Kindersport – Programmeinweisung

Bewegungsmangel nimmt im Kindes- und Jugendalter stetig zu. Die Ursachen liegen neben diversen soziokulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen in einer veränderten Freizeitgestaltung. Der natürliche Bewegungsdrang von…

Beckenbodengymnastik – Programmeinweisung

Programmeinweisung Beckenbodengymnastik – ZPP-zertifiziert unterrichten Der Beckenboden bildet mit seinen aktiven und passiven Strukturen den unteren Abschluss des Rumpfes – er ist die Kraftzentrale unserer…

Wirbelsäulengymnastik – Programmeinweisung

Die Mitte des Rumpfes (englisch Core) ist die natürliche Kraftzentrale in der Körpermitte. Seine Funktionen sind sehr vielseitig: bei allen Bewegungen im Alltag stabilisiert das…

Stressmanagement – Programmeinweisung

Innerhalb des Präventionskurses „Stressbewältigung im Alltag“ werden folgende Stressmanagementkonzepte vermittelt: Das instrumentelle Stressmanagement hat zum Ziel Stressoren zu identifizieren, zu reduzieren bzw. auszuschalten. Bsp. Ziele…

Osteoporose-Training – Programmeinweisung

Die im Verlauf einer Osteoporose auftretenden Einbußen führen nicht selten zu einer größeren Verletzungsgefahr im Alltag und vor allem zu erheblichen Einschränkungen in der Lebensqualität…

Pilates – Programmeinweisung

Programmeinweisung Pilates – ZPP-zertifiziert unterrichten Diese Programmeinweisung vermittelt Dir alle Inhalte und methodischen Grundlagen, um das ZPP-anerkannte Pilates-Mattentraining erfolgreich und qualitätsgesichert durchzuführen. Das Programm besteht…

Rückenschule – Programmeinweisung

Laut Statistik hat jeder dritte Deutsche Rückenschmerzen. Die Ursachen hierfür sind sehr vielfältig. Aktuelle wissenschaftliche Studien belegen, dass neben körperlichen Fehlbelastungen und ungünstigen Arbeitshaltungen auch…

Sturzprophylaxe – Programmeinweisung

Das Altern des Körpers ist ein natürlicher Vorgang, der dazugehört. Das Zusammenspiel von Körperteilen und Körpersystemen funktioniert nicht mehr fehlerfrei. Die richtige und gezielte Bewegung…

Hatha-Yoga – Programmeinweisung

Hatha Yoga ist eine ganzheitliche fernöstliche Methode zur Förderung des Körperbewusstseins, der Meditation und Entspannung. Das regelmäßige Üben von Hatha Yoga hilft, den Stressbelastungen des…

Progressive Muskelrelaxation – Programmeinweisung

Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) ist ein Entspannungsverfahren, das an der Willkürmuskulatur ansetzt. Relaxation steht für Entspannung. Progressiv bedeutet, dass der Entspannungszustand Schritt für Schritt (Muskelgruppe…

Stressmanagement für Kinder – Programmeinweisung

In dem Präventionskurs „GELASSEN IN DER SCHULE. STRESSBEWÄLTIGUNG FÜR KINDER“ geht es darum, frühzeitig einen angemessenen Umgang mit Stresssituationen zu erlernen, damit sich ungünstige Strategien…

Hatha-Yoga für Schwangere – Programmeinweisung

Der Präventionskurs „Hatha Yoga für Schwangere“ verfolgt das Ziel, Frauen zu einem komplikationsfreien Schwangerschaftsverlauf und einer entspannten Geburt zu verhelfen. Hatha Yoga kann den Hormonhaushalt…

Kompaktkurs Autogenes Training – Programmeinweisung

Durch das Autogene Training (AT) besteht die Möglichkeit, körperliche und seelische Entspannung hervorzurufen. Teilnehmer:innen erwerben in dem Präventionskurs die grundlegenden Kompetenzen zur Durchführung ihrer eigenen…

Resilienztraining Kompakt – Programmeinweisung

Mit dem Kompakt-Präventionskurs „LOOVANZ. Das Resilienz-Trainingsprogramm für Erwachsene zur Stressbewältigung“ wird zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit beigetragen. In dem Kurs werden Erwachsene sensibel, individuell und…

Nordic Walking – Programmeinweisung

Nordic Walking ist eine sehr geeignete Ausdauersportart, die, verglichen mit Walking, im physiologischen Bereich z.B. eine höhere Sauerstoffaufnahme und höheren Energieumsatz bei gleicher Gehgeschwindigkeit und…

Kreativer Kindertanz – Programmeinweisung

Bewegung hat für den ganzheitlichen Entwicklungsprozess des Kindes, für seine individuelle, harmonische Persönlichkeitsentfaltung, eine fundamentale Bedeutung. Das primäre Ziel einer Bewegungsförderung ist die harmonische, individuell-…

Faszientraining – Programmeinweisung

Das Kursprogramm mit einem Umfang von 8x60 min ist ein Grundkurs für Erwachsene Neu- oder Wiedereinsteiger, die noch nie bzw. lange nicht mehr sportlich aktiv…

RauchLos (Rauchentwöhnung) – Programmeinweisung

Das kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierte Gruppenberatungskonzept kombiniert die wissenschaftlich belegten Strategien zu einem erfolgreichen Rauchstopp. Dazu zählen die Rauchreduktions-, die Schlusspunktmethode sowie bei Bedarf die Nikotinersatztherapie. Die…

Autogenes Training – Programmeinweisung

Durch das Autogene Training (AT) besteht die Möglichkeit, körperliche und seelische Entspannung hervorzurufen. Teilnehmer erfahren in diesem achtwöchigen Kurs durch aufbauendes Üben, die gefühlsmäßige und…

Resilienztraining – Programmeinweisung

Mit dem Präventionskurs „LOOVANZ. Das Resilienz-Trainingsprogramm für Erwachsene zur Stressbewältigung“ wird zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit beigetragen. In dem Kurs werden Erwachsene sensibel, individuell und…

Warum wird man dick?

Die Frage lässt sich eigentlich einfach beantworten. Es geht um reine Mathematik. Wer mehr Kalorien zu sich nimmt als verbraucht, wird dick. Dick sein -…

Wie Kinder Schwimmen lernen

Alle Eltern möchten die Gewissheit haben, dass ihre Kinder sicher sind im Wasser. Das bedeutet, dass sie sich selbst retten können. Da reden wir noch…

Welche Arbeitsbelastung ist eigentlich normal?

Das Arbeit anstrengend sein kann, wissen alle, doch ab welchen Level ist sie eigentlich gesundheitsgefährdend? Zunächst einmal gilt es zu klären, in welchem Zusammenhang Arbeitsbelastungen…

Körperliche und motorische Fitness

Der Fitnessbegriff umfasst im angloamerikanischen Sprachraum die Bereiche der körperlichen, emotionalen, intellektuellen und sozialen Fitness. Im Deutschen wird unter Fitness oft nur der körperliche Aspekt…

Wenn der Akku leer ist

Nur wer im Trainingsplan notwendige Erholungsphasen berücksichtigt, kann die sportliche Leistung seiner Klienten verbessern. Lars Deutschmann hat die…

Opt-in

Vielen Dank Deine Anfrage ist erfolgreich bei uns eingegangen! Error. Something went really wrong! No required parameters found!

Piriformis-Syndrom

Der Piriformismuskel liegt verborgen unter dem großen Gesäßmuskel und verbindet Kreuzbein und Oberschenkel. Durch einen Sturz, Fehlhaltung (z. B. l…

Psychische Gefährdungsbeurteilung

Psychische Gefährdungsbeurteilungen sind nach § 5 ArbSchG Absatz (3) Punkt 6 für Arbeitgeber außerhalb der Schifffahrt und des Bergbaus vorgeschrieben, die mindestens 1 Arbeitsnehmer:in beschäftigen.…

Optimismus – ein wichtiger Resilienzfaktor

Es existieren verschiedene Fähigkeiten, welche unsere seelische Widerstandsfähigkeit in Krisen (Resilienz) ausmachen. Eine davon ist eine optimistische Grundhaltung. Das bedeutet, dass man Krisen auch als…

Organisationale Resilienz

Organisationale Resilienz beschreibt die Fähigkeit von Organisationen (z. B. eine Firma), Krisen zu meistern. Eine resiliente Organisation hat Prozesse und Strukturen definiert, die in Gang kommen,…
Rabatt

    Deine Auswahl

    Sicherheitsfrage

    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner